Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 20 Jahre praktische Erfahrung in hybrider Arbeitsweise
Hochwertige und praxiserprobte Marken und Produkte
Hohe Warenverfügbarkeit mit Lieferung ab Lager
Mo-Fr: 039080 - 72220

Das Wichtigste in Kürze

  • Klettkabelbinder sind in vielen unterschiedlichen Längen, Dicken und Farben erhältlich 
  • Die Kabelbinder lassen sich bis zu 1000 Mal ohne eine Schwächung der Verbindung lösen und schließen 
  • Das Material lässt sich einfach reinigen und wieder aufbereiten 
  • Die Kabelbinder üben nur einen geringen Druck in der Fläche aus und sind daher bestens für empfindsame Kabel und Leitungen geeignet 
  • Werden die Klettkabelbinder korrekt gelagert, können diese auch nach Jahren noch problemlos eingesetzt werden

Was sind Klettkabelbinder?

Kabelbinder aus Klett gibt es in unterschiedlichen Breiten, Längen und Farben. Es handelt sich dabei um Kabelbinder aus extrudiertem Polyamid, welche für Bündelgut, Kabel und Leitungen genutzt werden können. Durch den Haken- und Flauschverschluss lassen sich die Kabelbinder nicht nur sehr einfach befestigen, sondern auch einfach wieder lösen und erneut verwenden. Bis zu 1000 Mal lässt sich ein solcher Verschluss öffnen und verschließen, ohne dass es zu einem Verlust der Materialeigenschaften kommt. 

Damit übersteigt dieser Klettkabelbinder die wiederverschließbaren Kabelbinder aus Kunststoff in dieser Kategorie deutlich. Aufgrund seiner breiten Bauform bietet der Klettkabelbinder zudem noch weitere Vorteile. Denn er übt beim Schließen wenig direkten Druck auf die Kabel oder die Bündelware aus, was Schäden vorbeugt. Vor allem im Bereich der Ton- und Lichttechnik kommen diese Kabelbinder immer häufiger zum Einsatz, um die Kabel zu schonen und Kabelbrüche bei der Befestigung zu vermeiden.

Was sind die Vorteile von Klettkabelbindern?

Klettkabelbinder bieten ihren Nutzern viele Vorteile. Denn die nachhaltigen und leistungsstarken Kabelbinder wissen in verschiedenen Lagen zu überzeugen. Unter anderem durch folgende Eigenschaften:

Vielseitig einsetzbar

Aufgrund ihrer Materialeigenschaften können Klettkabelbinder in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Egal, ob man Leitungen und Kabel miteinander verbinden oder Waren bündeln möchte, mit den passenden Kabelbindern ist dies kein Problem. Der große Vorteil liegt vor allem in der mehrfachen Nutzung der Kabelbinder. Werden beispielsweise Waren gebündelt und anschließend einige Waren entnommen, kann der gleiche Kabelbinder einfach nochmals genutzt und nachjustiert werden. Somit fällt viel weniger Müll an, was ein Unternehmen auch wirtschaftlich stärkt. Davon ab sehen diese Kabelbinder auch sehr gut aus, da sie in verschiedenen Farben eingesetzt werden können.

Einfach zu handhaben

Die Handhabung ist ein echter Vorteil der praktischen Klettkabelbinder. Denn um diese zu nutzen, benötigt man keinerlei Werkzeug und auch keine weiteren technischen Hilfsmittel. Im Gegenzug zu herkömmlichen Kabelbindern sind die mit Klett sogar problemlos mehrfach verwendbar und können auch mit Handschuhen einfach genutzt werden. Das Verbinden und Lösen der Kabel mit dem Kabelbinder geht innerhalb weniger Sekunden von der Hand. Es gibt also viele Gründe, warum diese Klettkabelbinder viel häufiger im Einsatz sein sollten.

Verschiedene Farben

Moderne Kabelbinder mit Klett-Funktion können nicht nur zum Zusammenhalten von Kabeln und Kabelsträngen genutzt werden, sondern werden auch im Kabelmanagement immer häufiger eingesetzt. Aus diesem Grund gibt es diese Kabelbinder auch in vielen unterschiedlichen Farben, sodass beispielsweise stromführende Kabel von Netzwerkkabeln auch farblich codiert unterschieden werden können. Eine solche Kennzeichnung der Kabel und der Kabelstränge macht die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch schneller und somit kosteneffizienter.

Robust und langlebig

Klettkabelbinder haben einen weiteren Vorteil. Sie sind enorm robust und haltbar und können über viele Jahre verwendet werden, ohne dass ihre Leistung sich mindert. Bei Bedarf lassen sich die Haken für den Klettverschluss einfach wieder aufrichten, sodass der Kabelbinder wieder wie am ersten Tag funktioniert. Dank der hohen Materialqualität und der hervorragenden Fertigung können diese Kabelbinder über viele Jahre hinweg eingesetzt werden. Zudem sind diese aufgrund der Wiederverwendbarkeit besonders ökologisch und nachhaltig, was für viele Unternehmen ebenfalls von Bedeutung ist.

Gebrauchsanweisung für Klettkabelbinder

  1. Sorgen Sie dafür, dass sich sowohl die raue als auch die Klett-Seite auf der gleichen Seite des Kabelbinders befinden. 

  2. Legen Sie den Klettkabelbinder um die zu bündelnden Kabel, mit der Haken- und der Klett-Seite nach außen. 

  3. Führen Sie den Kabelbinder durch die Schnalle und ziehen Sie den Kabelbinder so stramm wie möglich. 

  4. Verkletten Sie die Enden miteinander. Die Verbindung ist nun fest und strapazierfähig.

FAQ


Wie lagert man Klettkabelbinder am besten?

Da die Klett-Elemente der Kabelbinder in der Regel verklebt werden, sollten Sie die Klettkabelbinder trocken und kühl lagern. Vermeiden Sie nach Möglichkeit direktes Sonnenlicht und behalten Sie die Kabelbinder bis zum Gebrauch in der dafür vorgesehenen Verpackung. So erhalten Sie die Haltbarkeit und Flexibilität der Kabelbinder langfristig und können diese über viele Jahre hinweg nutzen.

Wie wird ein Klettverschluss gereinigt?

Haben sich Flusen oder anderer Dreck im Klettverschluss verfangen und schließt dieser nicht mehr sauber, muss er gereinigt werden. Wasser hilft hier leider nur bedingt, da das Material die Flusen festhält. Mit einem Kamm oder einer Drahtbürste kann man den Klettverschluss vorsichtig von den störenden Elementen befreien. Auch mit Druckluft kann man potenziell arbeiten, um diese störenden Flusen zu entfernen. Im Anschluss sollte der Klettverschluss auf seine Funktion überprüft werden. Klettkabelbinder bleiben bei Feuchtigkeit stabil, können also auch vorsichtig unter fließendem Wasser gesäubert werden. Dies ist aber nur bei einer starken Verschmutzung sinnvoll.

Was tun, wenn der Klettkabelbinder nicht mehr hält?

Wenn der Klettkabelbinder nicht mehr vernünftig hält, kann man dies auf zwei Arten beheben. Zum einen wie oben genannt den Schmutz entfernen. Es können aber auch die Haken auf der rauen Seite des Kabelbinders verbogen sein, sodass diese nicht mehr richtig greifen können. Mit einem geraden Messer oder einem anderen Werkzeug können Sie über die raue Seite des Klettverschlusses fahren und die Haken damit wieder aufrichten. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, hat der Klettkabelbinder leider das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht und sollte ersetzt werden.