
Das Wichtigste in Kürze
- Kabelspiralen dienen dem einfachen und schnellen Schutz von Kabeln
- Durch Kabelspiralen lassen sich mehrere Kabel sicher bündeln und gemeinsam organisieren
- Kabelspiralen sind in weiß und schwarz und in weiteren Farben erhältlich
- Moderne Kabelspiralen können am Schreibtisch, im Heimwerkerbereich, aber auch im industriellen Umfeld eingesetzt werden
- Es gibt Kabelspiralen mit unterschiedlichen Eigenschaften, um unter härtesten Bedingungen ihre Aufgaben erfüllen zu können
Was ist eine Kabelspirale?
Eine Kabelspirale wird auch als Kabelbündelungsschlauch bezeichnet und dient sowohl dem Schutz der enthaltenen Kabel als auch deren Bündelung. Auch wenn die meisten dieser Spiralschläuche auf den ersten Blick gleich aussehen können, gibt es dabei doch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien und Einsatzbereichen
Unter anderem können die Kabelspiralen beständig gegen Hitze, Kälte oder gegen Chemikalien sein, brandhemmend wirken oder durch besonders starke Abriebfestigkeit glänzen. Es handelt sich um Hilfsmittel, welche in vielen unterschiedlichen Bereichen genutzt werden und welche sowohl in der Industrie und im Handwerk, aber auch bei Heimwerkern, kleinen Werkstätten oder im privaten Haushalt eingesetzt werden können. Alle Kabelspiralen haben dabei gemeinsam, dass diese in der Kabelspirale die verschiedenen Kabel sicher miteinander bündeln und die Kabel zugleich vor äußeren Auswirkungen schützen.

Eine Kabelspirale kann dabei aufgrund des einfachen Designs problemlos mehrfach verwendet werden und ist in beliebigen Längen lieferbar. Besonders häufig findet man Kabelspiralen unter anderem in Büroflächen und auch in Studio-Umgebungen, da dort oftmals wechselnde Kabel gebündelt und geschützt werden müssen. Die mechanischen Belastungen der Kabel lassen sich durch eine Kabelspirale deutlich verringern, was zu niedrigeren Reparaturkosten und somit zu insgesamt niedrigeren Ausgaben führt.

Wie wird eine Kabelspirale montiert?
Der große Vorteil von Kabelspiralen liegt an ihrem einfachen Prinzip und der dahinter stehenden einfachen Montage. Während für viele andere Schutzhüllen die Kabel demontiert, eingepackt und erst danach wieder angeschlossen werden können, arbeiten Kabelspiralen nach einem einfacheren Wirkprinzip. Die Kabelspirale wird somit einfach über die Kabel gezogen und kann diese auch im laufenden Betrieb bündeln und im Anschluss schützen. Je nach Material der Kabelspirale und abhängig von der Anzahl und der Dicke der Kabel kann der Prozess nur wenige Sekunden oder einige Minuten in Anspruch nehmen.
Zudem ist hierbei natürlich auch die Anforderung an die Kabelspiralen zu beachten, da diese je nach Umfeld unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen müssen. Je härter die Anforderungen an die Spiralen, umso aufwändiger kann sich die Montage gestalten.