
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt sowohl universelle als auch spezifische Docking Stationen für unterschiedliche Laptops und Modelle.
- Eine Docking Station mit Ladefunktion setzt in der Regel auf den USB-C Standard.
- Prüfen Sie vor dem Kauf die Anzahl der vorhandenen Anschlüsse. Diese sollten zu Ihren Anforderungen passen.
- Mit einer Laptop Dockingstation sorgen Sie für mehr Produktivität durch das fehlende Kabelmanagement am Schreibtisch.
- Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsstellen mit dem Laptop wird durch Docking Stationen deutlich vereinfacht.
Wann ist der Einsatz einer Docking Station sinnvoll?
Eine Laptop Dockingstation kann in vielen Einsatzbereichen überzeugen. Vor allem bei mobilem Arbeiten und Arbeiten im Homeoffice kann eine Docking Station mit Ladefunktion enorm hilfreich sein. Wer im Wechsel sowohl im Büro als auch Zuhause mit einem Notebook arbeitet, kann sich viel Arbeit und Nerven durch Dockingstationen sparen. Denn so können Sie sowohl im Büro als auch am heimischen Schreibtisch den Laptop einfach in die Docking Station legen und haben eine sofortige Verbindung zur gesamten Hardware vor Ort.
Das lästige Verkabeln entfällt und die Produktivität steigt. Zudem stellen Sie so sicher, dass das Notebook während der gesamten Arbeitszeit mit Strom versorgt ist und somit auch mobil weiter genutzt werden kann. Wenn Sie eine Docking Station kaufen, sollte diese nicht nur mit Ihrem Laptop kompatibel sein, sondern auch ausreichend Anschlüsse für Ihre Peripheriegeräte bieten.

Was sind die Vorteile einer Laptop Docking Station?
Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Docking Stationen sowohl im Büro als auch im heimischen Arbeitszimmer? Die wichtigsten Gründe hier auf einen Blick:
Schnell verbunden
Sämtliche Peripheriegeräte lassen sich innerhalb von wenigen Sekunden in Betrieb nehmen. Das lästige Verkabeln aller Anschlüsse entfällt mit einer Docking Station dauerhaft. Das steigert enorm die Produktivität und erlaubt es, sich direkt auf die anstehende Arbeit zu konzentrieren.
Maximale Konnektivität
Alle Peripheriegeräte am Arbeitsplatz sind immer fest mit der Docking Station verbunden. Man muss also nicht schauen, ob man beim Verkabeln ein Gerät vergessen hat oder dessen Kabel und Anschluss suchen. Das bedeutet auch, dass man sofort Zugriff auf alle arbeitsrelevanten Daten und Inhalte hat, was den Workflow deutlich beschleunigt.
Ordnung am Arbeitsplatz
Ein gutes und professionelles Kabelmanagement strahlt Professionalität aus und lässt den Arbeitsplatz ordentlicher und schöner erscheinen. Wer allerdings seinen Laptop jeden Tag neu verkabeln muss, kann die Kabel nicht sauber verlegen und aus dem Blickfeld schaffen. Die Docking Station wird einmal verbunden und bleibt es auch. Daher ist das Kabelmanagement am Schreibtisch somit deutlich einfacher. So schafft man eine grundlegende Ordnung am Arbeitsplatz und kann jeden Tag an einem aufgeräumten Schreibtisch mit der Arbeit beginnen.
Mehrere Laptops verbinden
Es gibt auch Lösungen, mit denen man mehrere Laptops über eine einzelne Docking Station miteinander verbinden kann. Auf Knopfdruck kann der Anwender nun zwischen den verschiedenen Geräten umschalten. Dies ist praktisch, wenn Daten ausgetauscht oder Software-Reparaturen vorgenommen werden sollen. So bleibt man an einem einzelnen Arbeitsplatz sitzen und kann bequem zwischen den verschiedenen Geräten wechseln.
Welche Anschlüsse hat eine Docking Station?
Nicht jede Docking-Station verfügt immer über alle hier gleich genannten Anschlüsse. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich die Anschlüsse bei der Station der Wahl genauer anzuschauen und im Vorfeld zu prüfen, welche Anschlüsse man selbst für seine Peripheriegeräte benötigt. Zu den häufigen Standards bei den Anschlüssen gehören:
UBS 2.0 oder USB-C zum Anschluss des Notebooks an die Docking-Station
DVI / VGA zum Anschluss von älteren Monitoren
HDMI zum Anschluss von Monitoren oder Lautsprechern
Stecker für 3,5-Millimeter Klinken-Stecker für Headsets, Kopfhörer oder Mikrofone
Ethernet-Steckplätze für Netzwerkkabel
USB-Anschlüsse für Tastaturen, Mäuse und andere externe Geräte
SATA-Anschlüsse für Festplatten
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Optionen, die allerdings von der Mehrheit der Nutzer weder gefragt noch abgerufen werden. Sollte also ein spezifischer Bedarf bestehen, muss man gegebenenfalls länger suchen, um die passende Docking Station zu kaufen.
Was ist eine Docking Station?
Eine Docking Station ist eine technische Lösung, über welche sich Notebooks bequem und einfach mit den angeschlossenen Peripheriegeräten verbinden können. Somit spart man sich das lästige An- und Abstöpseln der einzelnen Geräte, da diese nur mit der Dockingstation verbunden sind.
Benötigt man für eine Docking Station einen Treiber?
In den meisten Fällen benötigt man zwar einen Treiber, hat diesen aber bereits auf seinem Gerät vorinstalliert. Vor allem bei gleichem Hersteller von Station und Laptop. Sollte der Treiber allerdings nicht vorhanden sein und auch nicht mitgeliefert werden, kann dieser in der Regel auf der Webseite des Herstellers heruntergeladen werden.
Sind die Docking Stations mit allen Laptops kompatibel?
Es gibt Port-Replikatoren, welche einfach mittels Kabel mit jedem Notebook verbunden werden können und welche ähnlich wie eine Docking Station arbeiten. Doch eine Laptop Dockingstation ist meist auf ein bestimmtes Modell spezifiziert und kann nicht einfach mit anderen Modellen genutzt werden. Daher ist es wichtig, die Kompatibilität zu prüfen, ehe Sie die Docking Station kaufen.
Können zwei Laptops mit einer Docking Station verbunden werden?
Grundsätzlich sind Docking Stationen nur für die Nutzung mit einem Gerät ausgelegt. Es gibt allerdings auch spezielle Varianten, welche den Anschluss von zwei Notebooks erlauben. Hier können Sie dann mit einem einzelnen Knopf zwischen den beiden Systemen wechseln. Diese Lösungen sind immer dann von Vorteil, wenn Sie beispielsweise Daten zwischen den Geräten austauschen müssen.
Wie erfahre ich, welche Docking Station zu meinem Notebook passt?
Der erste Anlaufpunkt ist die Dokumentation des eigenen Laptops. Hier findet man nicht nur die entsprechenden Maße des Geräts, sondern auch die Spezifikationen zu den benötigten Anschlüssen. Moderne Laptops benötigen beispielsweise eine Stromversorgung per USB-C, während ältere Modelle andere Anforderungen mit sich bringen. Es gibt von den Herstellern sowohl spezifische Dockingstationen für einzelne Gerätemodelle und auch universal nutzbare Lösungen für mehrere unterschiedliche Geräte.
Welche Docking Stations unterstützen das schnelle Aufladen?
Moderne Lösungen bieten die Möglichkeit, direkt über die Docking Station externe Geräte zu laden. Wer also regelmäßig nicht nur im Büro, sondern auch mobil von unterwegs aus arbeitet, ist darauf angewiesen, dass der Laptop schnellstmöglich wieder aufgeladen wird. Hier gibt es allerdings keine einheitlichen Standards. Ein gutes Zeichen ist allerdings der USB-C-Anschluss. Denn Stationen mit einem solchen Anschluss weisen sehr häufig eine hohe Ladeleistung auf und können somit die Geräte schneller wieder mit Strom versorgen.
Wo soll ich meine Docking Station aufstellen?
Am besten stellen Sie die Docking Station so auf, dass alle Anschlüsse gut zugänglich sind und Sie keine Kabel extra verlegen müssen. Nutzen Sie den Bildschirm des Laptops ebenfalls, sollte dieser in Ihre Richtung ausgerichtet sein. Die nach vorne oder zur Seite zeigenden Anschlüsse sind am besten für Maus, Tastatur und externe Festplatten geeignet. Wenn Sie an der Docking Station einen oder mehrere Monitore anschließen wollen, sollte die Station so ausgerichtet sein, dass sich die Kabel einfach anschließen lassen.