Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 20 Jahre praktische Erfahrung in hybrider Arbeitsweise
Hochwertige und praxiserprobte Marken und Produkte
Hohe Warenverfügbarkeit mit Lieferung ab Lager
Mo-Fr: 039080 - 72220

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt Monitorhalterungen für die Montage direkt am Tisch oder an einer Wand 
  • Die meisten Monitorhalterungen werden aus Stahl oder Aluminiumguss hergestellt 
  • Die VESA-Norm definiert, welche Monitorhalterung für Ihren Bildschirm oder Ihre Bildschirme geeignet ist 
  • Achten Sie auf die maximale Traglast bei der Auswahl der Monitorhalterung 
  • Für höchste Flexibilität wählen Sie eine Monitorhalterung, welche schwenkbar und neigbar ist

Was ist bei der Beschaffung von Monitorhalterungen zu beachten?

Wenn Sie eine Monitorhalterung kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf die verschiedenen Faktoren bedenken beziehungsweise berücksichtigen. Zu den wichtigen Faktoren zählen unter anderem:


Bildschirmdiagonale 

Die Größe des Bildschirms muss immer beachtet werden. Denn eine Monitorhalterung ist in der Regel immer für eine bestimmte Größe vorgesehen. Egal, ob Sie die Monitorhalterung am Tisch oder an der Wand wünschen, die Halterung muss zur Größe und somit zur Bildschirmdiagonale des Bildschirms passend gewählt werden.

Maximale Traglast 

Jede Monitorhalterung hat eine maximale Traglast, welche sie bewältigen kann. Diese ist unter anderem abhängig von der Größe der Halterung, von ihrem Aufbau und dem verwendeten Material. Sie sollten also das Gewicht Ihres Monitors kennen, wenn Sie sich für eine passende Monitorhalterung entscheiden möchten. 

Kompatibilität mit Tisch oder Wand 

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Monitorhalterung mit Ihrer Wand oder Ihrem Tisch kompatibel ist. Denn nicht jeder Untergrund eignet sich zur Anbringung einer festen Monitorhalterung. Gerade bei Wänden, die im Trockenbauverfahren hochgezogen wurden, kann es hier zu Problemen kommen. Bei Tischen unterscheidet man bei der Halterung zwischen schraubbaren Lösungen und Lösungen, welche dauerhaft fest mit der Tischoberfläche verbunden werden. 

Vesa-Maße 

Der sogenannte Vesa-Standard ist eine Abkürzung der Video Electronics Standards Association. Unter dem Begriff findet man die unterschiedlichen Maße, in denen die Schrauben auf der Rückseite von Fernsehern oder Monitoren angebracht sind. Eine Vesa Monitorhalterung hat also entsprechend dieser Standards die entsprechenden Schraublöcher und Befestigungen. Monitore bis zu einer Größe von 32 Zoll haben den Standard Vesa 100x100 mm. Für größere Monitore sind also andere Vesa-Standards wichtig. Wählen Sie Ihre Vesa Monitorhalterung entsprechend passend zu Ihrer Monitorgröße aus. 

Schwenkbereich & Neigung

Jede Halterung für den Monitor hat einen eigenen Schwenkbereich und eigene maximale Neigungswinkel. Je nachdem, wie flexibel Sie Ihren Monitor nutzen möchten, sollten Sie auf diese Punkte unbedingt achten. Vor allem bei Wandhalterungen kann es hier erhebliche Unterschiede geben. Eine höhenverstellbare Monitorhalterung sollte zudem auch in der Neigung variabel sein, damit Sie den Monitor an Ihr Blickfeld optimal anpassen können. 

Material 

Bei den Materialien gibt es in der Regel wenig Auswahl. Monitorhalterungen für die Wand werden meist aus Stahl produziert und sind somit äußerst robust und belastbar. In vielen Fällen werden die Halterungen gegen Rost noch zusätzlich beschichtet. Bei Tischhalterungen sieht dies anders aus. Hier kommen zwar auch meist Stahl oder Aluguss zur Anwendung, diese werden aber durch Elemente aus Kunststoff ergänzt. Die wohl größte Auswahl an Materialien gibt es bei den verschiedenen Standfüßen und Befestigungen.

Warum ist eine Monitorhalterung sinnvoll?

Mit einer Monitorhalterung können Sie erhebliche Vorteile genießen. Zum einen vereinfacht eine Monitorhalterung am Schreibtisch oder an der Wand natürlich das Kabelmanagement und räumt massiv Platz auf dem Tisch frei, weil kein Monitorfuß mehr im Weg herumsteht. Doch auch darüber hinaus bieten solche Halterungen viele Vorteile. 

Eine höhenverstellbare Monitorhalterung bietet beispielsweise Vorteile, wenn der Arbeitsplatz von mehreren Menschen abwechselnd genutzt wird. So lässt sich der Monitor immer perfekt an den Nutzer anpassen und kann bei Bedarf gedreht oder geschwenkt werden. Zudem können Sie so sicherstellen, dass der Monitor immer in der für Sie optimalen Höhe befestigt ist und somit ein ergonomisches und gesundes Arbeiten jederzeit gewährleistet werden kann. Eine optimale Arbeitshöhe des Monitors entlastet den Nacken und den Rücken und beugt somit arbeitstypischen Verkrampfungen und Schäden aktiv vor.

Arten von Monitorhalterungen

Wenn Sie eine Monitorhalterung kaufen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Systemen auswählen. Denn sowohl die Halterung am Tisch als auch an der Wand sind gängig und vielseitig beliebt.

Monitor Tischhalterung

Ideal bei freistehenden Schreibtischen

Monitor Wandhalterung

Für ein minimalistisches und aufgeräumtes Erscheinungsbild

FAQ


Wie finde ich die richtige Halterung für meinen Monitor?

Die meisten Monitore haben - genau wie Fernseher - auf ihrer Rückseite Schraublöcher zur Befestigung. Diese sind nach der VESA-Norm in ihrer Größe unterschiedlich. Die Angaben zur VESA-Norm finden Sie sowohl in der Anleitung des Bildschirms als auch häufig direkt auf dessen Rückseite.

Wie befestige ich die Monitorhalterung?

Die Monitorhalterung wird in der Regel mit Dübeln an der Wand fixiert oder an den Tisch geschraubt. Es gibt auch Varianten zum Klemmen, welche bei vielen Tischen in Frage kommen. Die genaue Anleitung zur Montage entnehmen Sie am besten der Anleitung der Monitorhalterung Ihrer Wahl. Prüfen Sie bei der Wandmontage im Vorfeld, dass keine Kabel oder Rohre im gewünschten Bereich verlaufen, um Unfälle bei der Montage zu vermeiden. Für besonders große und somit auch schwere Monitore können Schwerlastdübel angeraten sein, um die Stabilität und Sicherheit zu verbessern.

Was ist mit der VESA-Norm gemeint?

Die VESA-Norm (Video Electronics Standards Association) definiert den Abstand zwischen den Gewinde- oder Bohrlöchern zur Befestigung von Monitoren und Fernsehern. Die Lochmuster nach VESA-Norm sind standardisiert, sodass sich anhand dieser Norm sehr einfach die passenden Monitorhalterungen auswählen lassen. Welcher VESA-Norm Ihr Gerät entspricht, können Sie in der Anleitung oder auf der Rückseite des Monitors ablesen.