Seit der Coronakrise stellen immer mehr Unternehmen in Deutschland auf Homeoffice um. Angestellte setzen sich daher nicht mehr jeden Tag im Büro, sondern zuhause an den Schreibtisch. Wie kommen sie damit zurecht? Wir stellen 5 Homeoffice-Typen vor und erklären, vor welchen Herausforderungen Mitarbeiter bei der Heimarbeit stehen. Und: Wir zeigen, wie Sie sie dabei unterstützen können, im Homeoffice produktiv und zufrieden zu arbeiten.

Typ 1: Der Isolierte
Der Isolierte lebt allein. Er verfügt daher über keine Struktur, die ihm eine Zeitplanung für den Arbeitstag auferlegt. Was für andere Flexibilität und Freiheit bedeutet, ist für den Isolierten eine Herausforderung. Denn: Er schätzt das Büro. Es gibt ihm eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Dabei war für ihn vor allem der tägliche Weg zwischen seinem Zuhause und der Firma eine Übergangsphase, die ihn in Arbeitszeit und Freizeit unterscheiden lässt.
In seinem Arbeitsalltag hat der Isolierte zwar über Online-Meetings Kontakt zu seinen Kollegen. Dennoch fühlt er sich einsam. Ihm fehlt der persönliche und fachliche Austausch. Er schätzt die Gemeinschaft im Office. Er würde daher am liebsten jeden Tag ins Büro fahren.

Typ 2: Der Selbstbestimmte
Der Selbstbestimmte schätzt die neue Freiheit, von zuhause aus zu arbeiten. Er kann dort seinen Wunsch nach mehr Autonomie im Arbeitsalltag ausleben. Er geht im Homeoffice daher seinem eigenen Tages- und Arbeitsrhythmus nach. Er arbeitet an unterschiedlichen Plätzen in seiner Wohnung, kocht und isst die Mahlzeiten, die er will, und baut zwischendurch Pausen ein, um privaten Angelegenheiten – wie Haushalt und Familie – nachzugehen. Für ihn ist das Homeoffice daher eine echte Bereicherung. Das Ergebnis: Der Selbstbestimmte ist zuhause genauso produktiv wie im Büro. Er ist zufriedener.

Typ 3: Der Kreative
Der Kreative hat ein ambivalentes Verhältnis zum Homeoffice. Zum einen genießt er die freie Zeiteinteilung zuhause. Er schätzt, dann seinen Aufgaben nachgehen zu können, wenn er sich danach fühlt. Zum anderen ist der Kreative zwar fit mit allen digitalen Tools. Er empfindet die Technologien jedoch als nicht geeignet, um mit seinen Kollegen kreativ und produktiv zusammenzuarbeiten. Denn: Gute Ideen entstehen oft spontan und in persönlichem Austausch. Für gute Ergebnisse fehlen dem Kreativen daher Inspiration und Impulse seiner Umgebung.

Typ 4: Der Vorsichtige
Der Vorsichtige will sich auch mit Abklang der Pandemie weiter vor einer Erkrankung schützen. Er ist ängstlich und empfindet die Arbeit von Zuhause daher als Segen. Sie vermittelt ihm ein Gefühl von Sicherheit. Dazu trägt auch bei, dass er nicht mehr jeden Tag ins Büro fahren und dort Kontakt mit vielen Menschen haben muss. Für seine Arbeit bedeutet das: Er ist zuhause besonders produktiv. Er kann sich voll auf seine Aufgaben konzentrieren, ohne sich Sorgen um eine Infektion zu machen.

Typ 5: Der Überforderte
Der Überforderte übernimmt zuhause Arbeit und familiäre Aufgaben zugleich. Das Resultat: Er schafft es kaum, der doppelten Verantwortung gerecht zu werden. Sein Tag ist vollgepackt mit Online-Meetings, dem Abarbeiten von To-dos, Kinderbetreuung und Haushalt. Das bedeutet: Er fühlt sich oft müde und erschöpft. Ihm fehlt das Büro, um die häusliche Verantwortung hinter sich zu lassen und sich auf seine Arbeitsaufgaben konzentrieren zu können.
Gleichzeitig gibt ihm die Flexibilität des Homeoffice die Möglichkeit, Arbeit und Familie im Alltag nach seinen eigenen Ansprüchen zu organisieren. Auf diese Weise kann er nicht nur seinen Partner entlasten, sondern auch mehr Zeit mit seiner Familie verbringen.

Wie können Unternehmen den Bedürfnissen der 5 Homeoffice-Typen nachkommen?
Die 5 Homeoffice-Typen legen offen, vor welchen Herausforderungen Mitarbeiter zuhause stehen. Verschiedene Studien zeigen, dass sie dabei vor allem gegen Isolation und Unproduktivität kämpfen. Das heißt jedoch nicht, dass sie sich jeden Tag so fühlen. Insbesondere die Kreativen und die Überforderten, die ein ambivalentes Verhältnis zum Homeoffice haben, gehen jeden Tag mit einem anderen Gefühl an den Schreibtisch. Wie können Unternehmen dem begegnen? Wie können Sie dafür sorgen, dass sich Mitarbeiter auch zuhause wohlfühlen und mit Elan an ihre Aufgaben gehen?
Hybride Arbeit als Arbeitsmodell der Zukunft
Ein hybrides Arbeitsmodell bedient die Ansprüche aller 5 Homeoffice-Typen. Denn: Wenn Mitarbeiter frei wählen können, wann sie von zuhause und wann sie im Büro arbeiten möchten, können sie sich jeden Tag immer wieder neu für ihre Arbeitsumgebung entscheiden. Auf diese Weise können sie immer produktiv sein. So würden
- die Vorsichtigen und Selbstbestimmten meistens im Homeoffice bleiben,
- die Isolierten stets ins Büro kommen und
- die Kreativen und Überforderten beide Arbeitsräume abwechselnd nutzen.
Dass hybride Arbeit das Arbeitsmodell der Zukunft ist, zeigen verschiedene Studien. So fand eine Untersuchung der Adecco Group heraus: 3 von 4 Büroangestellten wünschen sich eine Kombination aus Office und Homeoffice. Diese Einschätzung teilt auch eine Studie der Boston Consulting Group, von Stepstone und The Network. Sie fand heraus, dass 81 Prozent der Arbeitnehmer hybrid arbeiten wollen.
Hybride Arbeit erfolgreich im Unternehmen einführen
Um ein hybrides Arbeitsmodell erfolgreich im Unternehmen einzuführen, müssen Sie für die richtige Ausstattung im Büro und im Homeoffice sorgen. Dabei müssen Sie insbesondere das Physische mit dem Digitalen verbinden, um die Lücke zwischen den Arbeitsstätten zu schließen. Dazu benötigen Sie unter anderem verschiedene Cloud-Services und ein professionelles Videokonferenzsystem.
Damit Mitarbeiter stets wissen, wann sie für einen Arbeitstag ins Büro kommen können, müssen Sie die Belegung der Arbeitsplätze effizient organisieren. Denn: Hybride Arbeitsmodelle erfordern weniger individuelle Arbeitsplätze im Office, da nicht immer jeder Angestellte vor Ort arbeitet. Sie müssen jedoch wissen, wann im Büro ein Platz für sie frei ist. Nutzen Sie daher eine Software, über die Ihre Mitarbeiter schnell und einfach Arbeitsplätze buchen können. Weitere wichtige Tipps zur Gestaltung Ihres Büros für hybride Arbeit haben wir in unserem Ratgeber „Hybride Arbeit: Was Sie beim Redesign Ihres Office beachten müssen“ zusammengetragen.
Fazit
Homeoffice ist bei vielen Unternehmen fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Um Mitarbeiter dabei produktiv und zufrieden zu halten, ist ein hybrides Arbeitsmodell die richtige Lösung. Dies gibt allen Homeoffice-Typen die Möglichkeit, jeden Tag neu zu entscheiden, wo sie ihren Arbeitstag verbringen wollen. Wie Sie hybride Arbeit erfolgreich im Unternehmen umsetzen, zeigen wir in unserem ausführlichen Best Practice.